Renaturierung

Bei der Pflege und Entwicklung des Wietingsmoores wird versucht, möglichst natürliche Verhältnisse in der Landschaft zurückzugewinnen. Im Hochmoor heißt das: Weitgehend oberflächennahe Wiedervernässung durch z.B. Grabenstau, geschicktes Wiederherrichten ehemaliger Abtorfungsflächen durch z.B. durch den Einbau von flachen Dämmen zur Kammerung u.v.m. Zwei Jahre nach dem Absägen der Birken: Wollgras und Besenheide wachsen wieder dort, wo … Weiterlesen …

Andere seltene Brutvögel

Brutbestand ausgewählter Vogelarten im Wietingsmoor Vogelart Anzahl Brutpaare Baumfalke* 14 Bekassine 130 Brandgans 5 Feldschwirl 42 Flussregenpfeifer 8 Großer Brachvogel 51 Heidelerche 20 Kiebitz 126 Knäkente 14 Kolkrabe* 7 Kranich 6 Krickente 231 Löffelente 44 Neuntöter 95 Pirol 28 Raubwürger 12 Rohrweihe* 4 Rotschenkel 38 Schafstelze 76 Schwarzhalstaucher 9 Schwarzkehlchen 61 Schwarzspecht 5 Seeadler** 1 … Weiterlesen …

Vogelarten

≡ Kranich ≡ Baumfalke ≡ Raubwürger ≡ Birkhuhn ≡ Wiesenweihe ≡ Wiesenweihen-Forschung ≡ Seeadler ≡ Andere seltene Brutvögel ≡ Rastvögel ≡ Vogelzug

Besucherangebote

Beobachtungspunkte Zwei Aussichtstürme ermöglichen einen wunderbaren Überblick über die offene Hochmoorlandschaft im Süden des Wietingsmoores. Der kleine Beobachtungsturm an der Schäferei Teerling ist Ausgangspunkt für den Moorerlebnisweg “Moorpadd” und für die ausgewiesenen Wanderwege rund um die Schäferei Teerling, Langer Berg in 49419 Wagenfeld-Ströhen. Insbesondere der neue Turm am Hochmoorweg bietet fast ganzjährig gute Beobachtungsmöglichkeiten seltener … Weiterlesen …

Grünroggenanbau ist ein Umweltproblem

Grünroggen ist ein Energielieferant für Biogasanlagen und wird als ertragsstarke Winterzwischenfrucht vor allem dann angebaut, wenn eine nachfolgende Einsaat von Mais geplant ist. Die Ernte (Mahd) erfolgt Anfang Mai gerade zu der Zeit, wo z.B. viele Ricken ihre Kitze setzen oder Wiesenweihenpaare mit dem Nisten beginnen. Grünroggenflächen üben eine starke Anziehungskraft auf viele Wildtiere aus, … Weiterlesen …

Entwicklung der Vogelbestände in Deutschland 2007

In einem Statusreport haben der Dachverband Deutscher Avifaunisten, das Bundesamt für Naturschutz und die Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten Ende 2007 auf Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt aufmerksam gemacht. Ausgewertet wurden mehrere Millionen Datensätze, an deren Erarbeitung mehr als 5000 Ornithologen und Naturinteressierte beteiligt waren. Hier ein paar Auszüge aus den Ergebnissen: In den letzten 15 Jahren … Weiterlesen …